Category Archives: Würzburg

Kiliani-Festzug 2022

Nach zwei Jahren Corona-Pause zieht wieder der Trachtenfestzug mit Delegationen unserer Trachtengruppen der Landsmannschaft der Oberschlesier aus Würzburg und Nürnberg durch die Innenstadt zum Festplatz Talavera. Danke der Landsmannschaft der Oberschlesier e.V. – Kreisgruppe Nürnberg für Ihre Unterstützung.

Nepomuk-Feier

Nach zwei Jahren coronabedingter Pause fand der Festgottesdienst der Ackermann-Gemeinde zu Ehren des Hl. Nepomuk in der Pfarrkirche Sankt Burkard mit Bischof em. Dr. Friedhelm Hofmann wieder statt. Am Festgottesdienst und der Lichterprozession zur Heiligenfigur auf der Alten Mainbrücke beteiligten sich einige Landsmannschaften, darunter die Bergmänner der Landsmannschaft der Oberschlesier KG Würzburg.

Barbarafesttag 2021

Am 4. Dezember feierte die Landsmannschaft der Oberschlesier Kreisgruppe Würzburg den Gottesdienst zu Ehren der heiligen Barbara in der Pfarrkirche St. Bruno.
In Oberschlesien werden am 4. Dezember zu St. Barbara Gottesdienste für die Bergleute unter Tage gefeiert.
Zu den Klängen der Laurentius-Musikanten Heidingsfeld zogen zahlreiche Bergleute in ihren Uniformen und ihrer Fahnenabordnung ein.
Trotz Wetter und Corona war die Pfarrkirche gut gefüllt. Nach einer alten Tradition segnete Pfarrer Adam Possmayer geschnittene Barbarazweige, die dann am Heiligen Abend erblühen werden.
Erstmalig wurde das im Barbara-Gottesdienst vom ehrenamtlichen Aussiedler- und Vertriebenenseelsorger der Diözese Würzburg,
Pfarrer Adam Possmayer gesegnete Fahnenband zum 100. Jubiläum der Volksabstimmung in Oberschlesien an der Fahne feierlich mitgeführt.
Das lebendig halten der Kultur wie die Barbarafeier sowie das Tragen der oberschlesischen Trachten ist gelebte Heimattreue und wichtig um das Brauchtum lebendig zu halten.
Wir wünschen allen Landsleuten und Freunden Oberschlesiens eine ruhige und besinnliche Advents- und Weihnachtszeit.

Totengedenken an Allerheiligen

Die Landsmannschaft der Oberschlesier, KG Würzburg sowie die im BdV zusammen geschlossenen Landsmannschaften trafen sich am Vertriebenenehrenmal im Hauptfriedhof. Frau Albina Baumann, Vorsitzende des BdV Bezirk Unterfranken erinnerte in ihrer Ansprache an die Millionen verstorbenen Menschen durch Flucht und Vertreibung sowie der durch die Kriegsereignisse umgekommenen einheimische Bevölkerung.

Fund im Keller

Für Oberschlesier war es 1979 gar nicht so leicht Polen zu verlassen und in Deutschland neu zu beginnen. Fridolin Dudek wagte mit seiner Familie diesen Schritt. Mit mehreren in Oberschlesien selbst gezimmerten Holzkisten durfte er und seine Familie aus dem Raum Oppeln in die Bundesrepublik ausreisen. Über das im Jahre 1945 gegründete Grenzdurchgangslager Friedland bei Göttingen, eines der ältesten Flüchtlingslager Deutschlands, dann Schweinfurt kam Familie Dudek nach Würzburg. In Würzburg wurden die Familie von der Schwester seiner Frau schon erwartet. Der über 90-Jährige Fridolin Dudek hat bis zum heutigen Tage in Würzburg seine neue Heimat gefunden. ©Karl Heinz Bohn

Oberschlesier feiern Kolende

Zahlreiche Mitglieder und Freunde der Landsmannschaft der Oberschlesischer waren zur traditionellen Kolendefeier gekommen. Es ist unser Anliegen, diesen schönen Brauch der Kolende, lebendig zu erhalten.

Mit der geweihten Kreide schrieb Diakon Thomas Braun auf eine Tafel die Buchstaben – 20+C+M+B+20 – Christus mansionem benedicat – Christus segne dieses Haus. Durch das Programm führte der Vorsitzende der Kreisgruppe, Günther Rinke.

Barbaratag

Nach einem festlichen Barbara Gottesdienst mit Pfarrvikar Sebastian Krems begann die Barbarafeier am Samstag im St. Thekla Seniorenzentrum.
„Oberschlesien ist mein liebes Heimatland“ erklang und eröffnete die traditionelle Barbarafeier der Landsmannschaft der Oberschlesier Kreisgruppe Würzburg. Mit Grußworten wurde die Arbeit der Landsmannschaft gewürdigt. Die Festansprache hielt Stephan Rauhut Bundesvorsitzender der Landsmannschaft Schlesien ­ Nieder­ und Oberschlesien e.V. aus Bonn und Präsidiumsmitglied des Bundes der Vertriebenen (BdV).
Bei Kaffee und Oberschlesischem Käse­ und Mohnkuchen wurden vom Vorsitzenden der Oberschlesier KG Würzburg Günther Rinke einige langjährige Mitglieder geehrt. Für ihre besonderen Verdienste wurde die Landtagspräsidentin a. D. Barbara Stamm mit der Goldenen Ehrennadel, der höchsten Auszeichnung der Landsmannschaft, geehrt. Günther Rinke bedankte sich bei allen Helfer/innen sowie den Jubilaren und wünschte Ihnen alles Gute und „Glück Auf“ für die Zukunft.

Volkstrauertag

Zentrale Gedenkfeier zum Volkstrauertag am Kriegerdenkmal im Husarenwäldchen sowie der Kranzniederlegung am Ehrenfriedhof und an der Gedenkstätte 16. März 1945 am Hauptfriedhof. Wir erinnern uns heute am Volkstrauertag an die Verstorbenen und gedenken den Opfern von Krieg, Gewaltherrschaft und den Opfern rassistischer Übergriffe.

Bürgerempfang

Empfang aus Anlass des 75. Geburtstages von Landtagspräsidentin a.D. Barbara Stamm. Gratulation und persönliche Begegnungen der Oberschlesier KG Würzburg.

Totengedenken am Mahnmal

Zum Totengedenken an Allerheiligen war die Landsmannschaft der Oberschlesier, Kreisgruppe Würzburg und die im Bund der Vertriebenen (BdV) zusammengeschlossenen Landsmannschaften am Vertriebenenehrenmal im Hauptfriedhof zusammengekommen. In einem gemeinsamen Gebet wurde den Gefallenen und der auf der Flucht Umgekommenen aus der einstigen Heimat gedacht.

Im Totengedenken gedachte die Landsmannschaft der Oberschlesier, Kreisgruppe Würzburg mit einer Fahnenabordnung am Grab der langjährigen Vorsitzenden, der Familie Maria und Paul Kampa.